Our Vision.
Die Fuelle an Information nimmt jeden Tag zu, doch nicht jede Information geht ueber in Wissen. Dennoch leben wir heute in einer Wissensgesellschaft,
in der selektiv Wissen erlangt und reproduziert wird. Dabei steigt auch unsere Abhaengigkeit von Informationszugaengen und Experten,
die Wissen in spezifischen Bereichen zur Verfuegung stellen ohne sich Transparenzkriterien zu stellen.
Genau hier moechte die Plattform wipublic.org seine UserInnen abholen.
Ihnen stellt wipublic ein System zur Erfassung von interdisziplinaeren und internationalen Projekten zur Verfuegung, die sich mit Loesungsansaetzen zu gesellschaftsrelevanten
Problemen befassen.
Our Challenges.
Das System erlaubt beispielsweise ein gemeinsames Bearbeiten aktueller soziooekonomischer Herausforderungen und soll zur Umsetzung konkreter Loesungen beitragen. Damit unterstuetzt wipublic die Formierung von Kollektiven, die ueber die Plattform wipublic.org Wissen generieren ohne sich hinter Parteiprogrammen verstecken zu muessen.
Die Dynamik die durch diesen Prozess entsteht, erlaubt es auf politische Akteure Druck auszuueben um Loesungsvorschlaege zu forcieren, die ueber an Wahlperioden orientierte
Politik hinausgehen. Genau darin besteht unser Ziel.
Our Philosophy.
Die Philosophie von wipublic besteht darin, dass gemeinsam relevantes Wissen leichter erlangt werden kann, da das Kollektiv es selbst qualifiziert.
Wissen, mit dem die UserInnen als Einheit und in Mehrheit gemeinsam Verantwortung tragen koennen. Etwaige Fehlentscheidungen des Kollektivs
koennen wieder korrigiert werden, indem die Plattform rationale Entscheidungsfindung ermoeglicht und es erlaubt, dass Entschiedenes gezielt evaluiert werden kann.
Das Motto dabei ist: »Das Lernen aus der Vergangenheit ist immer ein Teil der Loesung der Zukunft«.
Our System.
Jedem User des wipublic Systems wird die Moeglichkeit gegeben sich nach seinem Ermessen mit diversen Themen zu beschaeftigen und persoenlich einzubringen.
Zur Erreichung der Umsetzung eines Themas oder Projektes wird der Entwicklungsprozess in 6 Phasen unterteilt.
Getrieben von Idealismus und Hoffnung auf ein besseres Morgen, moechte wipublic mit seiner Plattform, dem Wikipedia-Ideal einer frei zugaenglichen weltweiten Enzyklopaedie,
dem Kollektiv das Werkzeug in die Hand geben, um auf politischer Ebene, ohne selbst politisch zu sein, aktiv zu werden. Plattformen wie Wikipedia leben von alljaehrlichen Spenden,
dies strebt auch wipublic an, um sich ausschliesslich dem Kollektiv gegenueber verantworten zu muessen.