wipublic.org | we all might

We are currently working on something awesome. Stay tuned!

»Eine gewisse Unsicherheit mag in der Zukunft liegen, aber mit Sicherheit liegt sie nicht in der Vergangenheit, lernen wir daraus?!«

Time Left Until Launching
133 days 12 hours 50 minutes 33 seconds

wipublic.org

For knowledge itself is might | we all might

2015, Kriege, Fluechtlingsprobleme, Terrorismus, Umweltzerstoerungen, Finanzkrisen, etc. kein 20:15 Film sondern Realitaet. All diese Themen begegnen uns nicht erst seit dem Jahr 2015. Wuerden wir in den Nachrichtenarchiven der letzten 100 bzw. 200 Jahre stoebern, wuerde uns die Geschichte die gleichen Themen offenbaren. Nun wird sich der ein oder andere die Frage stellen, warum man solche Themen nicht schon laengst ueberwunden und somit geloest hat. Selbst der viel zitierte Begriff des Technologiezeitalters - nichts ist unmoeglich wenn wir nur wollen - verblasst in Anbetracht dessen.
2015 ist das chinesische Jahr der Schafe, vielleicht sinnbildlich eine Analogie der Realitaet in der wir leben, weit weg von solchen Themen und doch puenktlich um 20:15 immer informiert?!

Our Vision.

Die Fuelle an Information nimmt jeden Tag zu, doch nicht jede Information geht ueber in Wissen. Dennoch leben wir heute in einer Wissensgesellschaft, in der selektiv Wissen erlangt und reproduziert wird. Dabei steigt auch unsere Abhaengigkeit von Informationszugaengen und Experten, die Wissen in spezifischen Bereichen zur Verfuegung stellen ohne sich Transparenzkriterien zu stellen.

Genau hier moechte die Plattform wipublic.org seine UserInnen abholen. Ihnen stellt wipublic ein System zur Erfassung von interdisziplinaeren und internationalen Projekten zur Verfuegung, die sich mit Loesungsansaetzen zu gesellschaftsrelevanten Problemen befassen.

Our Challenges.

Das System erlaubt beispielsweise ein gemeinsames Bearbeiten aktueller soziooekonomischer Herausforderungen und soll zur Umsetzung konkreter Loesungen beitragen. Damit unterstuetzt wipublic die Formierung von Kollektiven, die ueber die Plattform wipublic.org Wissen generieren ohne sich hinter Parteiprogrammen verstecken zu muessen. Die Dynamik die durch diesen Prozess entsteht, erlaubt es auf politische Akteure Druck auszuueben um Loesungsvorschlaege zu forcieren, die ueber an Wahlperioden orientierte Politik hinausgehen. Genau darin besteht unser Ziel.

Our Philosophy.

Die Philosophie von wipublic besteht darin, dass gemeinsam relevantes Wissen leichter erlangt werden kann, da das Kollektiv es selbst qualifiziert. Wissen, mit dem die UserInnen als Einheit und in Mehrheit gemeinsam Verantwortung tragen koennen. Etwaige Fehlentscheidungen des Kollektivs koennen wieder korrigiert werden, indem die Plattform rationale Entscheidungsfindung ermoeglicht und es erlaubt, dass Entschiedenes gezielt evaluiert werden kann. Das Motto dabei ist: »Das Lernen aus der Vergangenheit ist immer ein Teil der Loesung der Zukunft«.

Our System.

Jedem User des wipublic Systems wird die Moeglichkeit gegeben sich nach seinem Ermessen mit diversen Themen zu beschaeftigen und persoenlich einzubringen. Zur Erreichung der Umsetzung eines Themas oder Projektes wird der Entwicklungsprozess in 6 Phasen unterteilt.

Getrieben von Idealismus und Hoffnung auf ein besseres Morgen, moechte wipublic mit seiner Plattform, dem Wikipedia-Ideal einer frei zugaenglichen weltweiten Enzyklopaedie, dem Kollektiv das Werkzeug in die Hand geben, um auf politischer Ebene, ohne selbst politisch zu sein, aktiv zu werden. Plattformen wie Wikipedia leben von alljaehrlichen Spenden, dies strebt auch wipublic an, um sich ausschliesslich dem Kollektiv gegenueber verantworten zu muessen.

Wikipedia.org | Die freie Enzyklopaedie.

Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopaedie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst.

Address.

Muenzgasse 8/11, 1030 Vienna
Austria

Phone Number.

Mobile: (0043) 699 1133 4984

Email.

webmaster@wipublic.org